Pflegehinweise für den Elektro- Schneckenzaun

Der Elektro-Schneckenzaun Schneck- Schreck ist im Umgang und in der Pflege sehr einfach zu handhaben. Und doch gibt es ein paar wenige Hinweise, die wir dem Nutzer an die Hand geben wollen um möglichst lange Freude an unserem Produkt zu haben.

Die wichtigsten Tipps zur Pflege

1. Schneckenschleim und Überreste entfernen

Gerade im Frühjahr, wenn viele kleine Schnecken aktiv sind, kann es vorkommen, dass einzelne Schnecken den elektrischen Impuls nicht überleben. Diese Schneckenkörper haften dann oft zwischen den Drähten des Zauns und sorgen für einen kleinen kontinuierlichen Stromverlust. Dieser Verlust kann die Intensität des Stromimpulses für andere Schnecken mindern. Bisher gibt es zwar keine Beobachtungen, dass Schnecken deshalb den Zaun überqueren. Ein Entfernen der Überreste schadet jedoch auf keinen Fall. Eine kleine Spülbürste oder auch eine Wasserspritze kann hier hilfreich sein.

2. Schmutz vom Edelstahldraht beseitigen

Schmutz oder Pflanzenreste können die Wirksamkeit des Zauns genauso wie die Schneckenkörper reduzieren. Eine dicke Dreckkruste isoliert auch und kann somit Schnecken das Eindringen ermöglichen. Bei groben Verschmutzungen solltest du die Drähte säubern. 
Dafür eignen sich:

  • ein feuchter Lappen für leichte Verschmutzungen
  • eine Spülbürste mit groben Borsten
  • ein Gartenschlauch (nutze dabei einen sanften Wasserstrahl, um neuen Schmutz nicht aufzuspritzen),
  • ein Druck-Sprüher für eine gezielte Reinigung.

3. Vorbereitung auf den Winter

Dein Schneckenzaun kann das ganze Jahr über draußen bleiben. Das Einlagern über den Winter empfehlen wir in Regionen mit viel Schnee und extremen Frösten. Da diese Witterung dem Material schaden kann und so die Lebensdauer verringert. Auch die Batterie ist grundsätzlich nicht empfindlich gegen Frost. Doch auch hier gilt. Gute Pflege verlängert die Lebensdauer. Im Winterlichen Garten kommt es öfter zu Kurzschlüssen am Zaun. Sei es durch Schnee oder der Zaun ist sogar zu Boden gedrückt. Daher empfiehlt es sich immer über den Winter die Spannung vom Zaun zu entfernen, da sonst die Edelstahldrähte durch den Stromfluss abgetragen werden können. 

  • Batterie: Lagere die Batterie frostsicher und lade sie gelegentlich auf, um ihre Lebensdauer zu erhöhen.
  • Netzteil: In der Schneckenfreien Zeit kannst Du den Netzstecker aus der Steckdose entfernen, um unnötigen Stromverbrauch durch Kurzschlüsse am Zaun zu vermeiden. 
  • Schneckenzaun: Um die Lebensdauer zu maximieren, kannst du deinen Schneckenzaun im Winter auch abbauen – aus unserer Erfahrung nicht notwendig.

4. Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Trotz der robustheit unseres Produkts kann es vorkommen, dass der Stromfluss unterbrochen wird. Daher empfiehlt es sich, sobald man Schnecken im Garten bemerkt die Funktion des Zauns zu prüfen. Dafür liegt beim Batteriepack eine Leuchtdiode bei. Es kann aber auch mit einem Multimeter die Spannung überprüft werden (DC-Strom). Die Spannung am Netzteil des Schneck- Schreck 1.0 kann mit einem Multimeter gemessen werden (AC- Strom) beim 2.0 wird hier auch auf Gleichstrom umgestellt. 

  • Prüfe mit der beiliegenden Kontroll-LED oder einem Multimeter, die Funktion des Zauns. In der neuen Version 2.0 wird es hierfür ein extra Prüfmodul geben. 
  • Kontrolliere gelegentlich die Edelstahldrähte und die Kabelverbindungen auf Verschmutzung oder Beschädigung. 


Mit diesen einfachen Pflegeschritten bleibt dein Schneckenzaun in Top-Zustand – für eine zuverlässige Schneckenabwehr und reiche Ernte in Deinem Garten!