Ein unabhängiger Tester unseres Zauns:
Noch eine kleine Demonstration des Zauns von Regio-TV
Die Erfindung des Zauns ist hier vom MDR dokumentiert:
Ein unabhängiger Tester unseres Zauns:
Noch eine kleine Demonstration des Zauns von Regio-TV
Die Erfindung des Zauns ist hier vom MDR dokumentiert:
Ja, der elektrische Schneckenzaun ist absolut wetterfest und funktioniert zuverlässig auch bei Regen.
Ja, unser elektrischer Schneckenzaun schützt Ihre Beete zuverlässig, auch bei einer Länge von 100 Metern oder mehr.
Nein, der Schneckenzaun wird ca. 5 cm tief in den Boden eingegraben, was ein Durchkriechen der Schnecken verhindert.
Nur 5-10 % der Schnecken können bei wiederholten Versuchen getötet werden. Der Schneckenzaun ist deutlich umweltfreundlicher und schonender als chemische Mittel.
Ja, dein Garten ist sofort gegen Schnecken von außen geschützt – die Schnecken im Beet müssten noch abgesammelt werden.
Der Schneckenzaun kann bis zu 250 Meter und mehr betrieben werden. Längere Längen sind technisch möglich, jedoch noch nicht getestet.
Ja, der Schneckenzaun ist modular erweiterbar. Zusätzliche Zaunelemente lassen sich einfach montieren. (Link Projektbeispiel)
Ja, das Stromkabel kann einfach verlängert werden. Trenne das Kabel und verbinde es mit einem zusätzlichen Stück oder verlängere es mit einem Kabel mit entsprechenden Kabelschuhen.
Ja, mehrere Beete können mit Kabeln verbunden oder eine zusätzliche Stromquelle angeschlossen werden. (Link Projektbeispiel)
Die Batterie hält bis zu 6 Jahre, da das Solarmodul die Batterie automatisch immer wieder auflädt. Bei ordnungsgemäßem Umgang sind auch 10 Jahre möglich.
Ja, der Schneckenzaun ist für Menschen, Haustiere und Wildtiere vollkommen ungefährlich.
Nein, die rostfreien Drähte sind sehr flexibel und bleiben auch bei mehrfachem Biegen intakt. Auch das Trägermaterial aus robustem Kunststoff, ist enorm biegbar.
Nutze die beiliegende Kontroll-LED oder ein Multimeter, um die Funktion des Zauns zu überprüfen.
Ja, der Schneckenzaun ist eine umweltschonende Alternative zu chemischen Mitteln. Hergestellt aus recyceltem Kunststoff und kann wiederum recycelt werden.
Der Schneckenzaun schützt Gemüse, Kräuter, Blumen und alle schneckenanfälligen Pflanzen effektiv.
Die Installation des Schneckenzauns ist einfach. Eine detaillierte Anleitung liegt jedem Set bei. (Link Installation)
Der Zaun benötigt nur minimale Wartung. Reinige regelmäßig die Edelstahl-Drähte von Verschmutzungen. (Link Pflegehinweis)
Verwende eine wetterfeste Box, Eimer oder ein Gehäuse, um die Batterie vor Sonne, Regen und Feuchtigkeit zu schützen. Dies erhöht die Lebensdauer und Funktionalität der Batterie.
Ja, nutze ein Kabel oder eine zweite Stromquelle, um den Schneckenzaun an einer Gartentür zu unterbrechen.
Verlege das Kabel in geeigneten Kunststoffrohren und grabe es ca. 4-5 cm tief ein, um Schäden zu vermeiden.
Der Schneckenzaun ist 15 cm hoch. Davon werden ca. 5 cm in den Boden eingegraben, um zusätzlichen Schutz und die Festigkeit zu gewährleisten.
Der Schneckenzaun ist bei richtiger Pflege sehr langlebig und hält viele Jahre. Diverse Kundenrückmeldungen zeigen, dass eine Lebensdauer von über 10 Jahren möglich sein kann.
Der Schneckenzaun wird in Deutschland hergestellt, mit Ausnahme der Stromquellen.
Der Schneckenzaun ist seit 2012 auf dem Markt. Er wurde drei Jahre lang getestet und stetig optimiert.
Hast Du weitere Fragen zum elektrischen Schneckenzaun?
Kontaktiere uns unter
Um ein Gefühl für das Preis-Leistungsverhältnis zu bekommen müssen wir uns folgende Faktoren anschauen die eine große Rolle bei der Schneckenabwehr spielen:
Jedes Schneckenbekämpfungsmittel hat Vor- und Nachteile.
Wir möchten nun unseren elektrischen Schneckenzaun mit herkömmlichen Lösungen vergleichen:
1. Kosten
Was kostet mich die Schneckenabwehr?
Die Anschaffungskosten unseres Zauns sind auf den ersten Blick höher als bei herkömmlichen Lösungen. Allerdings entfallen die wiederkehrenden Kosten die bei chemischen Mitteln anfallen. Das Einzige, was nach ca. 6 Jahren neu besorgt werden muss ist die Batterie (bei Autarker Lösung). Dazu kommt, dass unser Zaun selbst montiert werden kann, was zusätzliche Kosten spart.
2. Effektivität
Wie gut halten herkömmliche Lösungen Schnecken fern?
Hast Du schon mal Bierfallen, Kaffee oder Salz ausprobiert? Lass es lieber sein. Das gewünschte Ergebnis wird ausbleiben und Du verschwendest nur Zeit und Geld.
Schneckenkorn ist das meist genutzte Mittel gegen Schnecken. Für den Anbau von essbaren Lebensmitteln empfehlen wir aber prinzipiell keinen Einsatz von Giftstoffen.
Gift bleibt Gift.
Über verzinkte Blechzäune können wir uns kein Urteil erlauben, da wir keine Erfahrungswerte haben, ob die Schnecken es wirklich nicht schaffen, eine geknickte Kante hinüberzukriechen. Beurteile am besten selbst.
Hochbeete sind sehr viel aufwendiger zu realisieren als ein Beet im freien Feld und bieten unserer Erfahrung nach bedingt bis keine Schutz gegen Schnecken.
Der elektrische Schneckenzaun ist hoch effektiv. Der Zaun bleibt unabhängig von Wetterbedingungen dauerhaft wirksam und behält seine Zuverlässigkeit über Jahre hinweg stabil. Während chemische Barrieren oder natürliche Abwehrmittel oft durch Regen oder Feuchtigkeit weniger effektiv werden, bleibt der elektrische Zaun durchgehend wirksam, solange die Stromquelle aktiv ist.
3. Umweltfreundlichkeit / Nachhaltigkeit
Der elektrische Schneckenzaun hat eine lange Lebensdauer, was ihn besonders nachhaltig macht. Dazu ist er eine umweltfreundliche Lösung die ohne Chemikalien funktioniert. Es gibt keine Gefahr, dass umwelt- oder gesundheitsgefährdende Chemikalien in den Boden, das Grundwasser oder die Luft gelangen. Dies schützt nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Biodiversität im Garten.
Im Gegensatz zu chemischen Abschreckmitteln, die regelmäßig nachgekauft werden müssen und oft in Plastik verpackt sind, stellt der elektrische Zaun eine einmalige Investition dar. Dies reduziert den Verbrauch von Einwegverpackungen.
4. Langlebigkeit
Die Langlebigkeit unseres elektrischen Schneckenzauns ist beeindruckend und stellt einen der größten Vorteile dieser Schneckenabwehrmethode dar. Er besteht aus robusten Materialien und wurde speziell für den Außeneinsatz entwickelt. So trotzt der Zaun auch Regen, Wind oder extremen Temperaturen.
.
Bei richtiger Pflege funktioniert der Schneckenzaun mehrere Jahre lang wodurch die langfristigen Kosten pro Jahr deutlich sinken. Diese langfristige Perspektive verbessert das Preis-Leistungsverhältnis erheblich.
5. DEINE Zeit! DEINE Nerven!
Wie viel Zeit und Nerven ver(sch)wenden wir täglich für die Schneckenbekämpfung?
Spar Dir die Zeit fürs Schnecken sammeln und kümmere Dich um Wesentliches in deinem Leben!
Mit dem elektrischen Schneckenzaun kannst Du Dich entspannt zurücklehnen.
Die Saat oder die Pflanzen in Dein Beet geben und entspannt in den Urlaub fahren.
Der Zaun erledigt den Rest!
Fazit:
Unser elektrischer Schneckenzaun bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, das bei genauer Betrachtung viele Vorteile mit sich bringt. Obwohl die Anschaffungskosten zunächst Hoch erscheinen, zeigt sich auf Lange Sicht, dass der elektrische Zaun eine kostengünstige und nachhaltige Lösung darstellt die noch dazu viel Zeit und Nerven spart.
Unser elektrischer Schneckenzaun ist keine Alternative zur Schneckenbekämpfung sondern DIE LÖSUNG für Dein Schneckenproblem.
Überzeuge Dich selbst von den Vorteilen unseres Elektro-Schneckenzauns
Das installieren eines Elektro-Schneckenzauns ist sehr einfach und lässt sich in 4 Schritte gliedern. Jeder der einzelnen Schritte ist auch ohne gärtnerische Vorkenntnisse gut zu meistern. Dies gilt für unser Produkt den "Schneck-Schreck" sowohl 1.0 als auch die neue Version 2.0
Im ersten Schritt wird mit der Hand oder einem Gartengerät eine Furche in die Gartenerde gezogen (ca. 5cm tief). Diese Furche kann auch direkt an der Rasenkante gemacht werden. Somit dient der Schneckenzaun gleichzeitig auch noch als Beet Einfassung.
Im zweiten Schritt wird der Zaun ausgerollt und lose hingestellt. Er kann auch schon leicht in die Erde eingedrückt werden. Dann wird die Erde rechts und links vom Zaun zugeschüttet und angedrückt. Beim Montieren an der Rasenkante wird die Erde nur von der Beet Seite an gehäufelt und festgedrückt. Es empfiehlt sich auch mit den Füßen rechts und Links vom Zaun mit kleinen Tippelschritten das Erdreich zu verdichten um einen guten Sitz des Zauns zu gewährleisten.
Im letzten Schritt wird die Stromzufuhr installiert. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten den Stromfluss zu gewährleisten. Es gibt die Möglichkeit mit Solarmodul und Batterie Strom auch in die entlegensten Winkel der Gärten zu bringen. Oder die Möglichkeit mit einem Trafo den Strom von einer herkömmlichen 230V Steckdose zu ziehen und den Zaun damit zu betreiben. Der Anschluss an den Zaun wurde in der zweiten Generation verbessert, somit sind zwei Methoden zu unterscheiden.
Die gelieferten Kabel haben Kabelschuhe, welche jeweils an eine Leitung des Zaunes gesteckt werden. Somit liegt dauerhaft eine Spannung an den zwei Litzen des Zauns an. Diese Kabelschuhe sind sowohl beim Solarmodul als auch beim Trafo am mitgelieferten Kabel angebracht. Beim Aufstecken ist darauf zu achten, dass ein guter Sitz gewährleistet ist. Sollte der Kabelschuh verbogen sein und keinen festen Halt mehr haben, so lässt er sich mit einer kleinen Zange quetschen und hält dann wieder optimal am Zaun. Es ist immer darauf achten, dass die Stromquelle zuerst am Zaun und dann an die Spannung (Batterie oder Steckdose) angebracht wird.
Bei unserer neueren Generation wird das Anstecken über einen Hohlbuchsenstecker erfolgen. Dieser ist in der Handhabung deutlich bedienerfreundlicher. Es wird ein Modul geben, welches den Strom in Takten abgibt. Durch diese Taktung ist der Schaden an Batterie und Netzteil im Falle von Kurzschlüssen nicht so hoch.
Um den Stromfluss im Zaun zu kontrollieren, liegt bei der Batterie eine Leuchtdiode (LED) bei. Diese kann ans Ende des Zauns gehalten werden. Dabei kann es sein, dass Pluspol und Minuspol nicht zur Dioden Richtung passen. Bitte halten sie die Diode daher, wenn sie nicht leuchtet, anders gepolt an den Zaun.
Im neuen Modell wird es auch ein Prüfmodul geben, das leichter am Zaun anzubringen ist und somit auch bei der Fehlersuche eine benutzerfreundliche Erfahrung schafft.
Der Elektro-Schneckenzaun Schneck- Schreck ist im Umgang und in der Pflege sehr einfach zu handhaben. Und doch gibt es ein paar wenige Hinweise, die wir dem Nutzer an die Hand geben wollen um möglichst lange Freude an unserem Produkt zu haben.
Gerade im Frühjahr, wenn viele kleine Schnecken aktiv sind, kann es vorkommen, dass einzelne Schnecken den elektrischen Impuls nicht überleben. Diese Schneckenkörper haften dann oft zwischen den Drähten des Zauns und sorgen für einen kleinen kontinuierlichen Stromverlust. Dieser Verlust kann die Intensität des Stromimpulses für andere Schnecken mindern. Bisher gibt es zwar keine Beobachtungen, dass Schnecken deshalb den Zaun überqueren. Ein Entfernen der Überreste schadet jedoch auf keinen Fall. Eine kleine Spülbürste oder auch eine Wasserspritze kann hier hilfreich sein.
Schmutz oder Pflanzenreste können die Wirksamkeit des Zauns genauso wie die Schneckenkörper reduzieren. Eine dicke Dreckkruste isoliert auch und kann somit Schnecken das Eindringen ermöglichen. Bei groben Verschmutzungen solltest du die Drähte säubern.
Dafür eignen sich:
Dein Schneckenzaun kann das ganze Jahr über draußen bleiben. Das Einlagern über den Winter empfehlen wir in Regionen mit viel Schnee und extremen Frösten. Da diese Witterung dem Material schaden kann und so die Lebensdauer verringert. Auch die Batterie ist grundsätzlich nicht empfindlich gegen Frost. Doch auch hier gilt. Gute Pflege verlängert die Lebensdauer. Im Winterlichen Garten kommt es öfter zu Kurzschlüssen am Zaun. Sei es durch Schnee oder der Zaun ist sogar zu Boden gedrückt. Daher empfiehlt es sich immer über den Winter die Spannung vom Zaun zu entfernen, da sonst die Edelstahldrähte durch den Stromfluss abgetragen werden können.
Trotz der robustheit unseres Produkts kann es vorkommen, dass der Stromfluss unterbrochen wird. Daher empfiehlt es sich, sobald man Schnecken im Garten bemerkt die Funktion des Zauns zu prüfen. Dafür liegt beim Batteriepack eine Leuchtdiode bei. Es kann aber auch mit einem Multimeter die Spannung überprüft werden (DC-Strom). Die Spannung am Netzteil des Schneck- Schreck 1.0 kann mit einem Multimeter gemessen werden (AC- Strom) beim 2.0 wird hier auch auf Gleichstrom umgestellt.
Mit diesen einfachen Pflegeschritten bleibt dein Schneckenzaun in Top-Zustand – für eine zuverlässige Schneckenabwehr und reiche Ernte in Deinem Garten!