Deutschland 2012, ganz Deutschland ist von Schnecken besetzt... Nein nicht ganz Deutschland. Ein kleiner Garten leistet den Schleimigen Besatzern widerstand. So oder so ähnlich könnte die Entstehungsgeschichte des Elektro-Schneckenzauns anfangen. Über den "Miraculix" der elektrischen Schneckenabwehr möchten wir hier nun mehr berichten.
Wie kam es zu der Idee des elektrischen Schneckenzauns?
Frisch im Ruhestand angekommen machte sich Dr.-Ing. Daryouch Zabardjadi daran seinen Traum vom eigenen Gemüse und den eigenen Kräutern aus dem Garten in die Tat umzusetzen. Doch schon nach wenigen Monaten verzweifelte er an den Besatzern (den Schnecken) in seinem Garten, die gnadenlos alles niederfraßen, was er säte oder pflanzte.
Die bisherigen Waffen gegen die Schnecken kamen ihm entweder umweltschädlich, ineffektiv oder zu aufwendig vor. So machte erdachte er eine "Zauberwaffe" gegen, die keine Schnecke ankommt, die aber keinen negativen Einfluss auf die Umwelt hat. Sein Gedanke war es das Prinzip, das bei der Tierhaltung von Weidetieren eingesetzt wird umzudrehen und die Schnecken durch einen elektrischen Impuls vom Garten fernzuhalten.

Der Weg zum fertigen elektro-Schneckenzaun "Schneck-Schreck"
Der Weg vom ersten Einfall bis zum marktreifen Produkt war eine Reise voller Ausdauer, Ideenreichtum und Leidenschaft. Dr.-Ing. Daryouch Zabardjadi, der Erfinder des Elektro-Schneckenzauns, erzählt:
- 2008 begann die Entwicklung einer speziellen Maschine, die es ermöglicht, die Edelstahldrähte mit rostfreien Heftklammern auf den Kunststoffträger zu tackern.
- 2010 folgte dann die Anmeldung des Geschmacksmusters für die „Elektro-Schneckenzaunherstellungsanlage“, die intern liebevoll als Tackermaschine bezeichnet wird.
- 2012 war es dann nach vielen Jahren der Entwicklung und ausgiebigen Tests endlich so weit: Der erste stabile, tierfreundliche und effektive Elektro-Schneckenzaun ging in die Produktion und war online verfügbar.
- 2020 wurde noch einmal investiert und Geld für eine moderne Extrudermaschine und eine Wellenformmaschine in die Hand genommen, um die Herstellung des Kunststoffträgers weiter zu optimieren. Aus gesundheitlichen und Pandemischen Gründen musste die Inbetriebnahme leider noch einige Jahre Warten.
- 2024 merkte der Erfinder, dass der Zahn der Zeit auch an ihm Nagt. Er sucht und findet Menschen die seine Idee schätzen und weiter produzieren und der Welt zur Verfügung stellen wollen.
„Was einst aus persönlicher Not entstand, schützt heute Gärten auf der ganzen Welt“, resümiert Dr.-Ing. Daryouch Zabardjadi stolz.
Ein neuer Abschnitt für den Elektro-Schneckenzaun
Wir - Robert Miller, Michael Gretz und Stephan Bommer, drei Freunde aus dem Allgäu – greifen die Vision von Dr.-Ing. Daryouch Zabardjadi auf und entwickeln sie weiter. Über Umwege sind wir auf seine geniale Erfindung gestoßen und waren sofort von der Idee der tierfreundlichen Lösung des Schneckenproblems begeistert.

Dr.-Ing. Daryouch Zabardjadi suchte nach einer Möglichkeit, seine Entwicklungen und die dazugehörigen Maschinen in gute Hände zu übergeben.
Nach einigen Treffen war klar, dass wir diese Verantwortung übernehmen wollten. So holten wir im Frühjahr 2024 die gesamte Produktion – einschließlich der einzigartigen Maschinen – aus der Eifel ins Allgäu.
Hier entwickeln und fertigen wir nun den Elektro-Schneckenzaun in seinem Sinne weiter.
Unser Ziel ist es, die Erfindung nicht nur am Leben zu erhalten, sondern sie auch kontinuierlich zu verbessern und noch mehr Gärten vor Schnecken zu schützen. Mit Leidenschaft und Innovationsgeist möchten wir dazu beitragen, dass nachhaltiger Gartenbau einfacher wird – und das ohne Schneckenplage.
Die Zukunft des elektro-Schneckenzauns
Dem Elektrischen Schneckenzaun "Schneck-Schreck" steht die Zukunft offen. Obwohl es einige konkurenzprodukte am heutigen Markt gibt, die das Prinzip von Daryouch abgeschaut haben ist er bei weitem das robusteste Produkt am Markt.
Wir haben uns 2025 daran gemacht eine Version 2.0 zu entwickeln, welche durch eine Benutzerfreundlichere Kontrolle und Steckmöglichkeit das Nutzergefühl auf ein anderes Level bringt. Außerdem wird es ab 2026 auch neue Farben in der Rasenkante geben, da wir nun die Produktion unserer Rasenkante in eigenen Händen haben. So ist der "Schneck-Schreck 2.0" die Zunkunft der elektrischen Schneckenabwehr.
Vor allem bei großen Gärten für Selbstversorger führt kaum noch etwas an diesem Produkt vorbei.
